Warum Pepper?
Als universell funktionierende Schnittstelle erleichtert Pepper die Anbindung von POS-Terminals an Ihre Kassensoftware.
Warum Pepper?
Als universell funktionierende Schnittstelle erleichtert Pepper die Anbindung von POS-Terminals an Ihre Kassensoftware.
POS Terminal Assistant
Überprüfen Sie, ob Ihr Terminal von unseren Lösungen unterstützt wird.
Kassensoftware Hersteller
Erfahren Sie, ob Pepper in Ihrem Kassensystem bereits integriert wurde.
Pepper-Lizenz bestellen
Direkt eine neue Lizenz für Pepper kaufen?
Warum Matchbox?
Matchbox automatisiert den Zahlungsabgleich, reduziert so den Aufwand – und verwandelt die Flut Ihrer Zahlungsdaten in aussagekräftige Diagramme.
Matchbox testen?
Wir geben Ihnen gerne eine kurze persönliche Einführung und schalten dann den Demo-Account für Sie frei.
Unterstützte Bezahlterminals
Erfahren Sie, ob Ihr Terminal von unseren Lösungen unterstützt wird.
Jetzt überprüfen
Unterstützte Kassensoftware
Erfahren Sie, ob Pepper in Ihrem Kassensystem bereits integriert wurde.
Jetzt überprüfen
Die treibauf Wissenswerte
Als EFT-Experten berichten wir hier nicht nur über aktuelle Projekte. Wir teilen auch gerne unser Wissen rund um die Welt der bargeldlosen Zahlungen.
10. Februar 2023
Der Anteil der bargeldlosen Zahlungen nimmt im Einzelhandel immer weiter zu. Verglichen mit Deutschland, bezahlen in der Schweiz sogar deutlich mehr Menschen bargeldlos. Was die Kosten betrifft, die für diese bargeldlosen Zahlungen anfallen, mangelt es in der Schweiz auf Seiten der Händler:innen jedoch oft an Durchblick und Wissen.
Während das EHI Retail Institute es dank einer wiederkehrenden Studie geschafft hat, mehr Transparenz und Know-how in die Strukturen und Kosten des bargeldlosen Zahlungsverkehrs auf dem deutschen Markt zu bringen, fehlte in der Schweiz bis 2021 eine vergleichbare Studie.
Die “Händlerbefragung zum bargeldlosen Zahlungsverkehr in der Schweiz”, die treibauf 2022 gemeinsam mit der ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft) durchgeführt hat, schliesst diese Lücke und ist damit ein wichtiger Schritt, um im Schweizer Markt mehr Durchblick und Verständnis zu schaffen.
Zwischen dem 10.08.2022 und dem 19.09.2022 wurden für unsere Händlerbefragung 102 unterschiedliche Unternehmen in der Schweiz befragt. 70% der befragten Unternehmen sind im B2C-Bereich, 90% sind im stationären Handel tätig und 49% führen zusätzlich einen Onlineshop. 85% der befragten Unternehmen gelten per Definition als KMU (< 250 Beschäftigte).
Die Umfrage behandelte nicht nur, welchen Anteil die verschiedenen Zahlungsmittel am Gesamtumsatz haben, sondern auch die Verbreitung der verschiedenen Acquirer – genau wie die Zufriedenheit der Handelsunternehmen mit ihnen. Damit gibt die Studie wertvolle Einblicke in die Acquirer-Landschaft in der Schweiz, die es bislang so nicht gab.
Darüber hinaus wurde auch die Verbreitung der unterschiedlichen Kostenstrukturen und Gebührenmodelle in der Schweiz untersucht – und die Unternehmen wurden befragt, was sie als die grössten Herausforderungen im Kontext bargeldloser Zahlungen empfinden.
Sie möchten gerne mehr über die Ergebnisse der Händlerbefragung 2022 erfahren? Schreiben Sie uns doch bitte eine kurze Mail mit ein paar Informationen zu Ihrer Funktion und Ihrem Unternehmen. Wir schicken Ihnen dann gerne weitere Informationen zur Studie.
Übrigens: Alle Unternehmen, die an der Studie teilgenommen haben, haben die detaillierten Ergebnisse zusammen mit einem Management Summary der Studie bereits Ende letzten Jahres erhalten. Mitmachen lohnt sich also in jedem Fall.
Zwei der wichtigsten Erkenntnisse betreffen die Verbreitung der unterschiedlichen Acquirer auf dem Schweizer Markt sowie die vorherrschenden Preismodelle der Acquirer und ihre jeweilige Nutzung. Weiterhin untersuchte die Studie auch, inwieweit die Handelsunternehmen ihr aktuelles Preismodell überhaupt kennen.
Welche Acquirer gibt es überhaupt in der Schweiz? Und welche davon haben die größte Verbreitung? Wir haben dafür die teilnehmenden Unternehmen gefragt, mit welchen Acquirern sie zusammenarbeiten. Das Ergebnis? Mit 83% hat Worldline mit Abstand die grösste Verbreitung, gefolgt von PostFinance (47%) und Twint (31%). Und die Swisscard ist noch vor PayPal auf Platz 4.
Darüber hinaus haben wir die Unternehmen auch gefragt, welcher Anbieter für sie die grösste Bedeutung hat. Auch hier wurde Worldline mit grossem Abstand an erster Stelle genannt (73%). Auf Platz zwei war hier jedoch nicht PostFinance, sondern Concardis (11%).
Die Studie zeigt nicht nur auf, welche unterschiedlichen Preismodelle es in der Schweiz gibt, sondern identifizierte in diesem Zusammenhang auch, dass viele der befragten Händler:innen die unterschiedlichen Preismodelle und Kostenzusammensetzungen im Kontext der bargeldlosen Zahlungen nicht kennen.
Hier tritt auch ein gewisses Paradoxon zu Tage: Auf der einen Seite beklagten die Händler:innen die hohen Gebühren und ihre Abhängigkeit von den Acquirern.
Andererseits fehlt es in den Handelsunternehmen oft an Wissen über die Möglichkeiten, sowohl die Preismodelle als auch die Auswahl der Acquiring Banken optimal an die eigenen Gegebenheiten und Anforderungen anzupassen.
Sollten Sie sich an dieser Stelle selbst etwas ertappt fühlen, ist das kein Problem! Alles Wissenswerte zu Preismodellen und Gebührenkomponenten haben wir Schritt für Schritt in einem eigenen Magazin-Artikel für Sie erklärt 🙂
Warum wir von treibauf diese Studie ins Leben gerufen haben? Als EFT-Experten sehen wir es als unsere Aufgabe, Brücken zu schlagen, Transparenz zu schaffen und nötiges Wissen zu vermitteln, damit Handelsunternehmen die EFT-Services der Acquiring Banken optimal nutzen können. Dabei können auch unsere Software-Lösungen für eine schnellere Integration und einen leichteren Zahlungsabgleich sorgen.
Je mehr Unternehmen an der nächsten Händlerumfrage teilnehmen, desto mehr Transparenz können wir in Strukturen und Kosten der bargeldlosen Zahlungen in der Schweiz bringen. Alle teilnehmenden Unternehmen bekommen die Ergebnisse der Studie exklusiv als erste präsentiert.
Wir würden uns riesig freuen, wenn Sie sich dieses Jahr eine halbe Stunde Zeit nehmen, um an der Händlerbefragung zu bargeldlosen Zahlungen teilzunehmen. Wir garantieren Ihnen, dass alle Ihre Daten komplett anonymisiert werden. Rückschlüsse auf Ihr Unternehmen werden nicht möglich sein – weder für uns als Studienbetreiber noch für andere Unternehmen.
Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail. Sie bekommen dann Post, sobald die Händlerbefragung 2023 beginnt.
Unsere Händlerbefragung gemeinsam mit der ZHAW hat es sich zum Ziel gemacht, Transparenz in den Markt der bargeldlosen Zahlungen zu bringen – und 2022 bereits sehr interessante Ergebnisse geliefert. Wer in diesem Jahr an der Umfrage teilnehmen und als erstes von den Ergebnissen der Studie profitieren will, kann sich hier für die Teilnahme registrieren.
Dominique ist CEO der treibauf AG und Expertin für alle strategischen Herausforderungen, die den EFT-Markt betreffen. Dabei hilft ihr auch die langjährige Erfahrung als Analystin und Strategin. Hier berichtet sie regelmässig über die wichtigsten Trends und Entwicklungen der Branche.
25. November 2024 – Mit dem Anteil an elektronischen Zahlungen nehmen auch die Kosten zu, die bei diesen Zahlungsarten für Handelsunternehmen entstehen. Die Optimierung dieser Kosten wird für Unternehmen deshalb zu einem wichtigen strategischen Thema. Bevor man optimieren kann, braucht man aber zunächst mal den genauen Durchblick: Wie entstehen diese Kosten? Wie setzen ... Weiterlesen
28. Oktober 2024 – Wer an einem grossen internationalen Flughafen die Transaktionen von fast 40 Shops tagesgenau zuverlässig verarbeiten und korrekt verbuchen muss, hat eine grosse Verantwortung. Erfahren Sie, wie Matchbox dem eurotrade Finance Team nicht nur die Arbeit enorm erleichtern konnte, sondern auch für weniger Fehler sorgt… Weiterlesen
3. Oktober 2024 – In Hotels gibt es eine Reihe von Besonderheiten, die direkte Auswirkung auf die Buchhaltung haben. Hier lesen Sie, welche Aufgaben die Buchhaltung in Hotels hat, was es ganz besonders zu beachten gibt und was es bei der Auswahl von Software-Tools besonders zu beachten gilt. Weiterlesen