Warum Pepper?
Als universell funktionierende Schnittstelle erleichtert Pepper die Anbindung von POS-Terminals an Ihre Kassensoftware.
Warum Pepper?
Als universell funktionierende Schnittstelle erleichtert Pepper die Anbindung von POS-Terminals an Ihre Kassensoftware.
POS Terminal Liste
Erfahren Sie, ob Ihr Terminal von unseren Lösungen unterstützt wird.
Kassensoftware Hersteller
Erfahren Sie, ob Pepper in Ihrem Kassensystem bereits integriert wurde.
Pepper-Lizenz bestellen
Direkt eine neue Lizenz für Pepper kaufen?
Warum Matchbox?
Matchbox automatisiert den Zahlungsabgleich, reduziert so den Aufwand – und verwandelt die Flut Ihrer Zahlungsdaten in aussagekräftige Diagramme.
Matchbox testen?
Wir geben Ihnen gerne eine kurze persönliche Einführung und schalten dann den Demo-Account für Sie frei.
Unterstützte Bezahlterminals
Erfahren Sie, ob Ihr Terminal von unseren Lösungen unterstützt wird.
Jetzt überprüfen
Unterstützte Kassensoftware
Erfahren Sie, ob Pepper in Ihrem Kassensystem bereits integriert wurde.
Jetzt überprüfen
Die treibauf Wissenswerte
Als EFT-Experten berichten wir hier nicht nur über aktuelle Projekte. Wir teilen auch gerne unser Wissen rund um die Welt der bargeldlosen Zahlungen.
9. September 2021
Keine bargeldlose Zahlung ohne die Autorisierung durch eine Acquiring Bank, die für Ihren Service eine Gebühr erhebt. Für diese Dienstleistung beschränken sich 43% der Händler bis heute auf die Zusammenarbeit mit einer einzigen Acquiring Bank – unter anderem, weil die Integration verschiedener Acquirer hohen Aufwand mit sich bringen kann. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Acquiring Bank macht, warum sich eine Multi-Acquiring-Strategie in den meisten Fällen für Händler lohnt – und wie Sie den Aufwand bei der Integration neuer Acquirer reduzieren können.
Alle Händler, die bargeldlose Zahlungen anbieten, müssen dafür im Vorfeld einen sogenannten Kartenakzeptanzvertrag mit einer Acquiring Bank abschliessen.
Diese Acquiring Bank (auch Acquirer oder deutsch Händlerbank genannt) autorisiert eine bargeldlose Zahlung oder lehnt sie ab, basierend auf der Gültigkeit der Karte und dem vorgegebenen Kreditlimit.
In dieser Rolle übernimmt die Acquiring Bank eine wichtige Pufferfunktion zwischen dem so genannten Payment Service Provider (PSP) und der Issuing Bank.
Welche Rollen diese und andere Marktteilnehmer im bargeldlosen Zahlungsverkehr spielen und wie sie miteinander interagieren, erfahren Sie in unserem Artikel über den bargeldlosen Zahlungsverkehr.
Als Lock-in-Effekt bezeichnet man einen Zustand, bei dem Kunden durch hohe Wechselkosten oder andere Barrieren der Wechsel zu einem anderen Anbieter erschwert wird. Die Höhe der Wechselkosten bestimmt dabei das Ausmass des Lock-in-Effekts.
Um ihren Kunden bargeldlose Zahlungen zu ermöglichen, müssen Händler einerseits die technische Infrastruktur (Kartenterminal und Kassensystem) bereitstellen, und andererseits Verträge mit einem Payment Service Provider (PSP) und (mindestens) einer Acquirer Bank abschliessen.
Damit eine bargeldlose Zahlung problemlos funktioniert, müssen diese unterschiedlichen Bereiche aufeinander abgestimmt sein. Dabei entstehen organisatorische und technische Abhängigkeiten, die einen Wechsel der Acquiring Bank für Händler sehr aufwändig machen können.
Um diesen hohen Aufwand zu vermeiden, kommt es in der Praxis vor, dass Händler trotz hoher Gebühren bei einer Acquiring Bank bleiben.
Bei einer Multi-Acquiring Strategie arbeiten Händler oder Payment Service Provider mit mehreren Acquirer Banken gleichzeitig zusammen, um sich technisch, rechtlich und geschäftlich unabhängig von einem einzelnen Acquirer zu machen.
Ist Multi-Acquiring im eigenen EFT-System implementiert, können bargeldlose Zahlungen immer durch diejenige Acquiring Bank abgewickelt werden, die zu der jeweiligen Karte oder Zahlungsart am besten passt – bzw. die besten Konditionen bietet.
Wenn es auf Seiten einer Acquirer Bank zu einem technischen Störfall oder Betriebsausfall kommt, kann der Betrieb im Fall einer Multi-Acquiring-Strategie trotzdem reibungslos fortgeführt werden.
Die Multi-Acquiring-Strategie schenkt Händlern (und PSPs) mehr Flexibilität, um auf die Zahlungspräferenzen ihrer Kunden eingehen zu können. Diese Flexibilität wird für Händler zunehmend wichtiger, da immer mehr unterschiedliche Zahlungsmittel (wie z.B. Smartphones oder Smartwatches) Verwendung finden.
Mit einer Multi-Acquiring-Strategie könnnen Händler noch mehr Kartentypen und Währungen akzeptieren. Wer indes weniger Zahlungen ablehnen muss, profitiert automatisch von einer höheren Conversion Rate. Übrigens: 85% der Händler , die Multi-Acquiring eingeführt haben, bestätigen diese Entwicklung.
Zudem erlaubt eine Multi-Acquiring-Strategie immer genau den Acquirer mit der Zahlungs-Abwicklung zu beauftragen, der die besten Konditionen bietet.
Dieser Wettbewerb schenkt Händlern mehr Verhandlungsmacht gegenüber den Acquiring Banken – und befreit sie gleichzeitig vom Lock-in-Effekt.
Händler, die Multi-Acquiring einführen möchten, müssen dafür ihre Zahlungsinfrastruktur entsprechend anpassen. Wenn es um die technische Integration geht, kann Pepper, die universelle Verbindung zwischen Payment-Terminal und Kasse, die Anbindung neuer Terminals deutlich erleichtern und den Aufwand damit erheblich reduzieren.
Mehrere Acquirer parallel – das sorgt auch für eine Vielzahl unterschiedlicher Gebühren (je nach Acquirer-Vertrag). Das Payment-Analytics-Center der Reconciliation-Software Matchbox hilft Händlern, den Überblick über alle Strukturen und Gebühren der unterschiedlichen Acquiring Banken zu behalten – und damit ihre Kosten zu optimieren.
11. April 2022 – Zusammen mit dem Arkwright hat treibauf Ende 2021 eine Studie zu Strukturen und Kosten des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in der Schweiz durchgeführt. Anfang 2022 haben wir die Ergebnisse im Rahmen eines Webinars präsentiert. Hier geht’s zur Zusammenfassung! Weiterlesen
2. März 2022 – Die DYNAMO Lösungen von akquinet NEXT GmbH sind funktionale Erweiterungen für Microsoft Dynamics 365 Business Central in den Bereichen Finanzwesen, Zahlungsverkehr und POS-Terminal-Anbindung. Erfahren Sie, warum AKQUINET Pepper als perfekte Ergänzung gewählt haben. Weiterlesen
8. Dezember 2021 – Die neuen Debitkarten von Mastercard und Visa ersetzen Schritt für Schritt die Maestro-Karte. Doch was ist das Besondere an diesen Karten? Und welche Konsequenzen hat die Einführung für Händler:innen? Weiterlesen