Warum Pepper?
Als universell funktionierende Schnittstelle erleichtert Pepper die Anbindung von POS-Terminals an Ihre Kassensoftware.
Warum Pepper?
Als universell funktionierende Schnittstelle erleichtert Pepper die Anbindung von POS-Terminals an Ihre Kassensoftware.
POS Terminal Assistant
Überprüfen Sie, ob Ihr Terminal von unseren Lösungen unterstützt wird.
Kassensoftware Hersteller
Erfahren Sie, ob Pepper in Ihrem Kassensystem bereits integriert wurde.
Pepper-Lizenz bestellen
Direkt eine neue Lizenz für Pepper kaufen?
Warum Matchbox?
Matchbox automatisiert den Zahlungsabgleich, reduziert so den Aufwand – und verwandelt die Flut Ihrer Zahlungsdaten in aussagekräftige Diagramme.
Matchbox testen?
Wir geben Ihnen gerne eine kurze persönliche Einführung und schalten dann den Demo-Account für Sie frei.
Unterstützte Bezahlterminals
Erfahren Sie, ob Ihr Terminal von unseren Lösungen unterstützt wird.
Jetzt überprüfen
Unterstützte Kassensoftware
Erfahren Sie, ob Pepper in Ihrem Kassensystem bereits integriert wurde.
Jetzt überprüfen
Die treibauf Wissenswerte
Als EFT-Experten berichten wir hier nicht nur über aktuelle Projekte. Wir teilen auch gerne unser Wissen rund um die Welt der bargeldlosen Zahlungen.
11. April 2022
Zusammen mit dem Beratungsunternehmen Arkwright hat treibauf Ende 2021 die erste Swiss EFT Insights durchgeführt – eine Studie, die mehr Transparenz in die Strukturen und Kosten des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in der Schweiz bringen soll. Anfang 2022 haben wir die Ergebnisse im Rahmen eines Webinars präsentiert. Doch warum gibt es diese Studie überhaupt? Was wurde untersucht? Und was waren die wichtigsten Ergebnisse? Dieser Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen.
Betrachtet man den Zahlungsmarkt, gibt es einen klaren Trend, der auch für die Schweiz gilt: Immer mehr Kunden zahlen bargeldlos. Damit werden auch die Gebühren für diese bargeldlosen Zahlungen für Unternehmen zu einem immer wichtigeren Kostenfaktor.
Nichtsdestotrotz sind für viele Unternehmen sowohl die genaue Zusammensetzung dieser Gebühren als auch ihre relative Höhe verglichen mit anderen Marktteilnehmern nach wie vor eine «Black Box» – genau wie eine Reihe anderer zentraler Themen.
Das wollen wir ändern. Deshalb haben wir unter dem Namen Swiss EFT Insights eine Studienserie entwickelt, die mehr Transparenz in den Markt der bargeldlosen Zahlungen in der Schweiz bringen soll. Ende 2021 haben wir dann die erste Studie durchgeführt. Daraus wurden auch Empfehlungen zum nachhaltigen und effizienten Management von Payment Services abgeleitet.
Bei der Studie haben wir den teilnehmenden Unternehmen eine Reihe von Fragen zu vier grossen Themenbereichen gestellt:
Der Fokus der ersten Studie Ende 2021 lag vor allem auf kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz: 40,5% der Teilnehmer verfügen über 1 – 10 Standorte, 23,8% über 11 – 50 Standorte und 17% über mehr als 51 Standorte. Insgesamt haben 84 Handelsunternehmen an dieser ersten Studie teilgenommen.
Die Resultate der Studie wurden am 18.01.2022 im Rahmen eines Webinars vorgestellt. Die Teilnehmer haben alle Ergebnisse auch als PDF erhalten.
Die aus unserer Sicht wichtigsten Erkenntnisse der ersten Studie haben wir im folgenden zusammengefasst.
Ein überraschendes Ergebnis war, dass 53% der Studienteilnehmer keine Präferenz für einen Acquirer hatten. Die wichtigsten Gründe für eine präferierte Zusammenarbeit wiederum waren wenig überraschend: Sie umfassen eine breite Kartenakzeptanz, den Service sowie ein gutes Preis/Leistungsverhältnis.
78,7% der Teilnehmer waren mit der Zusammenarbeit mit ihrem Acquirer eher zufrieden, zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Als wichtigster Grund wurden hier reibungslose Prozesse genannt. 21,3% der Teilnehmer waren unzufrieden mit der Zusammenarbeit. Als wichtigster Grund wurde hier Pricing und Konditionen genannt.
Als die drei größten Herausforderungen für Unternehmen im Bereich bargeldloser Zahlungen am POS wurden die gestiegenen Kosten der Zahlungen (41,4 %), die zunehmende Abhängigkeit der Handelsunternehmen von den Payment Service Providern (38,6%) sowie die komplexe System- und Dienstleisterlandschaft (53,7%) genannt.
Die Reaktionen auf die Swiss EFT Insights Studie haben unsere Erwartungen übertroffen: Es gab nicht nur grosses Interesse von Seiten der Webinar-Teilnehmer, wir bekamen auch jede Menge positives Feedback, was die Bedeutung und die Relevanz der Studie für den gesamten Markt angeht.
Es gibt also ein wachsendes Bewusstsein darüber, dass mehr und tiefere Einblicke wichtig sind, damit Handelsunternehmen diesen zentralen Teilbereich ihres Geschäfts besser verstehen.
Aus diesem Grund werden wir auch 2022 eine Folgestudie durchführen – diesmal mit noch mehr Teilnehmern – auch von grossen Unternehmen. Übrigens: Zahlreiche Schweizer Verbände haben uns bereits ihre Unterstützung für die Swiss EFT Insights 2022 zugesagt.
Interesse? Dann tragen Sie sich doch gleich in unserem Teilnahme-Formular ein. Wir informieren Sie dann sofort, sobald die neue Studie startet – voraussichtlich im Herbst 2022.
Dominique ist CEO der treibauf AG und Expertin für alle strategischen Herausforderungen, die den EFT-Markt betreffen. Dabei hilft ihr auch die langjährige Erfahrung als Analystin und Strategin. Hier berichtet sie regelmässig über die wichtigsten Trends und Entwicklungen der Branche.
25. November 2024 – Mit dem Anteil an elektronischen Zahlungen nehmen auch die Kosten zu, die bei diesen Zahlungsarten für Handelsunternehmen entstehen. Die Optimierung dieser Kosten wird für Unternehmen deshalb zu einem wichtigen strategischen Thema. Bevor man optimieren kann, braucht man aber zunächst mal den genauen Durchblick: Wie entstehen diese Kosten? Wie setzen ... Weiterlesen
28. Oktober 2024 – Wer an einem grossen internationalen Flughafen die Transaktionen von fast 40 Shops tagesgenau zuverlässig verarbeiten und korrekt verbuchen muss, hat eine grosse Verantwortung. Erfahren Sie, wie Matchbox dem eurotrade Finance Team nicht nur die Arbeit enorm erleichtern konnte, sondern auch für weniger Fehler sorgt… Weiterlesen
3. Oktober 2024 – In Hotels gibt es eine Reihe von Besonderheiten, die direkte Auswirkung auf die Buchhaltung haben. Hier lesen Sie, welche Aufgaben die Buchhaltung in Hotels hat, was es ganz besonders zu beachten gibt und was es bei der Auswahl von Software-Tools besonders zu beachten gilt. Weiterlesen