Wie dm bei EFTPOS-Anbindungen bis zu 75% Entwicklungsaufwand spart

Inhalt des Artikels

Der Kunde

Bei dm-drogerie markt arbeiten europaweit mehr als 61.000 Menschen in über 3.600 Märkten. In den derzeit 13 europäischen Ländern konnte dm im ersten Geschäftshalbjahr 2018/19 einen Umsatz von 5,5 Milliarden Euro erreichen.

Die konzerneigene Tochtergesellschaft dmTech ist dabei für alle technischen Lösungen im Onlineshop dm.de, die Kunden- und Mitarbeiter-Apps des Konzerns sowie für die IT in den dm-Märkten, den Verteilzentren und der Zentrale verantwortlich.

Die Herausforderung

dmTech steht regelmässig vor der Herausforderung, dass im gesamten dm-Verbreitungsgebiet neue Payment Terminal Modelle an die hauseigenen Kassensysteme angebunden werden müssen. Je nach Modell und Protokoll kann diese Integration mit grossem Aufwand verbunden sein, da eigene Software-Schnittstellen entwickelt werden müssen. Gerade bei Ländern, die erst in den vergangenen Jahren zum dm-Verbreitungsgebiet dazugekommen sind und wo die Anzahl der dm-Märkte daher noch relativ niedrig ist, sind die Entwicklungskosten pro Installation sehr hoch. dmTech war deshalb auf der Suche nach einer Lösung, die sicher stellen sollte, dass die bisherigen Vorgänge weiter optimiert werden.

Die Lösung

Nach einem Screening möglicher externer Lösungen kam dmTech mit treibauf ins Gespräch. Pepper stellte sich schnell als die optimale Lösung heraus. Nicht nur, da diese universelle Schnittstelle zwischen Kasse und Terminal generell den Entwicklungsaufwand bei neuen EFTPOS-Anbindungen minimiert. Auch vom tiefen Know-how, den kurzen Kommunikationswegen sowie dem schnellen, unkomplizierten und flexiblen treibauf Support war dmTech begeistert. Durch die gute Zusammenarbeit konnte die Installation in den einzelnen dm-Märkten im dm-Verbreitungsgebiet noch weiter beschleunigt werden.

Das Ergebnis

«Mit Pepper können wir unseren Entwicklungsaufwand bei der EFTPOS-Anbindung um bis zu 75% reduzieren“, fasst Franziska Dettmar, In-House-Consultant POS-Systeme bei dmTech, den Mehrwert der Lösung für das Unternehmen zusammen. „Gerade in den neuen Ländern des dm-Verbeitungsgebiet macht sich die Zusammenarbeit für uns bezahlt.»

«Mit Pepper können wir unseren Entwicklungsaufwand bei der EFTPOS-Anbindung um bis zu 75% reduzieren.»

Franziska Dettmar
In-House-Consultant POS-Systeme bei der dmTech GmbH

Warum treibauf?

dmTech setzt auf Pepper, da diese universelle Schnittstelle zwischen Kasse und Terminal generell den Entwicklungsaufwand bei neuen EFTPOS-Anbindungen minimiert. Die gute Zusammenarbeit führte zudem dazu, dass die Installationen in den einzelnen dm-Märkten noch weiter beschleunigt werden konnten.

dm-drogerie markt GmbH & Co. KG
Die dm-drogerie markt GmbH & Co. KG ist ein deutscher Drogeriekonzern. Mit rund 3.600 Filialen und 61.000 Mitarbeitern ist dm der größte Drogeriekonzern in Europa.

Recent posts

Die Ergebnisse der Händlerbefragung 2022 zum bargeldlosen Zahlungsverkehr in der Schweiz sind da

10. Februar 2023 – Mit dem Anteil an elektronischen Zahlungen nehmen auch die Kosten zu, die bei diesen Zahlungsarten für Handelsunternehmen entstehen. Die Optimierung dieser Kosten wird für Unternehmen deshalb zu einem wichtigen strategischen Thema. Bevor man optimieren kann, braucht man aber zunächst mal den genauen Durchblick: Wie entstehen diese Kosten? Wie setzen ... Weiterlesen

Wie Hotels den Aufwand in ihrer Buchhaltung reduzieren können: Den Zahlungsabgleich durch Automatisierung vereinfachen

8. Februar 2023 – Hotels können dem Fachkräftemangel durch Automatisierung ihres Zahlungsabgleichs begegnen: Nehmen Sie Teil an unserem kostenlosen Webinar! Weiterlesen

Payment Reconciliation: Was genau ist das? Und warum sollte der Zahlungsabgleich transaktionsgenau erfolgen?

3. November 2022 – Im finanziellen Kontext steht der Begriff "Reconciliation" für Abgleich, doch Abgleichen kann man alles Mögliche. In diesem Artikel definieren wir den Begriff, erklären dessen Bedeutung für Ihr Unternehmen, beleuchten unterschiedliche Formen des Zahlungsabgleichs und erläutern die Unterschiede zwischen einem Saldenabgleich und einem transaktionsgenauen Abgleich. Weiterlesen